Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Hi zusammen,
Ich habe folgende Frage: Am Wochenende gebe ich eine party und würde gerne alle Räume aus einer Quelle "beschallen".
Am besten entweder mit Spotify (premium) oder eigener Playlist auf meinem PC.
Im Wohnzimmer steht eine Squeezebox Boom (an HiFi Anlage angeschlossen)
In der Küche eine Squeezebox Duet (An HiFi Anlage Angeschlossen)
Im Arbeitszimmer der PC (mit guten Monitorboxen), auf dem läuft auch der logitec media server
Am allerbesten würde ich gerne eine Playlist ablaufen lassen und in allen drei Räumen läuft dasselbe! Geht das? Wenn ja, wie? Wo steuer ich das? Ich weiß alleine leider aktuell nicht weiter, würde mich sehr über Hilfe, Tipps etc. freuen!
Danke!
Ich habe folgende Frage: Am Wochenende gebe ich eine party und würde gerne alle Räume aus einer Quelle "beschallen".
Am besten entweder mit Spotify (premium) oder eigener Playlist auf meinem PC.
Im Wohnzimmer steht eine Squeezebox Boom (an HiFi Anlage angeschlossen)
In der Küche eine Squeezebox Duet (An HiFi Anlage Angeschlossen)
Im Arbeitszimmer der PC (mit guten Monitorboxen), auf dem läuft auch der logitec media server
Am allerbesten würde ich gerne eine Playlist ablaufen lassen und in allen drei Räumen läuft dasselbe! Geht das? Wenn ja, wie? Wo steuer ich das? Ich weiß alleine leider aktuell nicht weiter, würde mich sehr über Hilfe, Tipps etc. freuen!
Danke!
- Penni
- Beiträge: 770
- Registriert: 12. November 2010 23:51
- SqueezeBox: Duet
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: max2play auf Raspberry Pi1
- Wohnort: Bern
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Klar geht das. Hab ich letztens mit 2 Receivern und einer Boom gemacht. Allerdings bekommst Du Softwareplayer wie Deinen PC nicht richtig synchron mit den Squeezeboxen. Da hast Du dann einen Zeitversatz. Wenn Du Stellen im H aus hast, wo man asynchrone Player zugleich hören kann klingt es grausig.
Überlege Dir, welcher Player der Master sein soll und schalte den ein. Dann wählst Du auf dem Controller den nächsten Player: "Player wählen" => "(Name des Players)" => "Einstellungen" => "Synchronisieren" => "(Name des Master-Players)". Fertig. Das ist bei weitem nicht der einzige Weg.
HTH, Penni d:-)
Überlege Dir, welcher Player der Master sein soll und schalte den ein. Dann wählst Du auf dem Controller den nächsten Player: "Player wählen" => "(Name des Players)" => "Einstellungen" => "Synchronisieren" => "(Name des Master-Players)". Fertig. Das ist bei weitem nicht der einzige Weg.
HTH, Penni d:-)
Vorgesetzte besitzen auf Grund ihrer Stellung das wertvolle Privileg, bezüglich ihrer Fehler und Schwächen angelogen zu werden. (hab' ich mir so gedacht)
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Cool, funktioniert, so geht das also, danke!Überlege Dir, welcher Player der Master sein soll und schalte den ein. Dann wählst Du auf dem Controller den nächsten Player: "Player wählen" => "(Name des Players)" => "Einstellungen" => "Synchronisieren" => "(Name des Master-Players)". Fertig. Das ist bei weitem nicht der einzige Weg.

Jetzt läuft Wohnzimmer und Küche zusammen, schonmal hervorragend.
Fehlt noch das Arbeitszimmer ohne Squeezebox...
Hmm, gibt es keine Möglichkeit das z.B. mit Squeezebox Emulatoren zu machen? Hat dafür jemand einen Tipp für mich? Wie sieht es da mit z.B. Softsqueeze aus? Hat sonst jemand eine Idee wie ich den Rechner zum Player mache, der synchron arbeitet? Danke!ab ich letztens mit 2 Receivern und einer Boom gemacht. Allerdings bekommst Du Softwareplayer wie Deinen PC nicht richtig synchron mit den Squeezeboxen. Da hast Du dann einen Zeitversatz. Wenn Du Stellen im H aus hast, wo man asynchrone Player zugleich hören kann klingt es grausig.
- Penni
- Beiträge: 770
- Registriert: 12. November 2010 23:51
- SqueezeBox: Duet
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: max2play auf Raspberry Pi1
- Wohnort: Bern
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Softsqueeze ist schon mal der richtige Ansatz. Aber richtig synchron bekommst Du das nicht. Dazu tauchen im Forum immer wieder mal Treads auf und hinbekommen hat es wohl noch keiner. Ich selbst hab es mit dem Raspberry Pi und Squeezeplug versucht. Keine Chance, man kann zwar die Player im Webinterface im Zeitversatz beeinflussen, aber innert paar Minuten laufen sie sukzessive wieder auseinander.
MfG, Penni d:-)
MfG, Penni d:-)
Vorgesetzte besitzen auf Grund ihrer Stellung das wertvolle Privileg, bezüglich ihrer Fehler und Schwächen angelogen zu werden. (hab' ich mir so gedacht)
- Quadronado
- Beiträge: 858
- Registriert: 27. März 2011 08:33
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi - Server-Version 8.0.0
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Ich habe schon mehrere Rechner (PCs, Laptops, Raspberry Pi) mit unterschiedlichen Betriebssystemen und verschiedenster Software (Softsqueeze, Squeezelite, etc.) ausprobiert und keine Kombination war dazu zu zu bewegen, mit den Squeezeboxen synchron zu laufen. Ebensowenig ging es mit Smartphones. Aber versuchen kannst du es ja, vielleicht klappt es mit deiner Hardware. Und wenn es läuft, würde mich natürlich interessieren, welche Hard- und Software du nutzt.pubai hat geschrieben: Hmm, gibt es keine Möglichkeit das z.B. mit Squeezebox Emulatoren zu machen? Hat dafür jemand einen Tipp für mich? Wie sieht es da mit z.B. Softsqueeze aus? Hat sonst jemand eine Idee wie ich den Rechner zum Player mache, der synchron arbeitet? Danke!
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Hmmm, ja das Ergebnis ist bei mir auch in der Tat, also was soll ich sagen, ernüchternd.Softsqueeze ist schon mal der richtige Ansatz. Aber richtig synchron bekommst Du das nicht. Dazu tauchen im Forum immer wieder mal Treads auf und hinbekommen hat es wohl noch keiner. Ich selbst hab es mit dem Raspberry Pi und Squeezeplug versucht. Keine Chance.

Was heisst ernüchternd - eher mies - eigendlich unhörbar..

Habs mit softsqueeze und squeezeplay versucht. Die beiden Hardware Geräte laufen perfect synchron, von der Softwarelösung bekommt man Herzrythmusstörungen...
Wo finde ich das denn? Habs bei beiden Playern gesucht, allerdings nicht gefunden.. Bringt das was?Man kann zwar die Player im Webinterface im Zeitversatz beeinflussen, aber innert paar Minuten laufen sie sukzessive wieder auseinander.
- Penni
- Beiträge: 770
- Registriert: 12. November 2010 23:51
- SqueezeBox: Duet
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: max2play auf Raspberry Pi1
- Wohnort: Bern
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Webinterface: Einstellungen" => "Player" => "Synchronisieren"pubai hat geschrieben: Wo finde ich das denn?
Nein. / Oder doch?pubai hat geschrieben: Bringt das was?
MfG, Penni d:-)
Vorgesetzte besitzen auf Grund ihrer Stellung das wertvolle Privileg, bezüglich ihrer Fehler und Schwächen angelogen zu werden. (hab' ich mir so gedacht)
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Am ehesten wird SqueezeLite gehen, da kannst Du auch Buffergrößen etc. einstellen, wenn die kurz genug sind hast Du evtl eine Chance.
Allerdings nicht mit Windows, das buffert immer dynamisch, da würdest Du spezielle Treiber brauchen, keine Ahnung, ob SqueezeLite sowas unterstützt.
Allerdings nicht mit Windows, das buffert immer dynamisch, da würdest Du spezielle Treiber brauchen, keine Ahnung, ob SqueezeLite sowas unterstützt.
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
- Quadronado
- Beiträge: 858
- Registriert: 27. März 2011 08:33
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi - Server-Version 8.0.0
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Also die Einstellung mit den Buffergrößen habe ich nicht gefunden, aber mit den Einstellungen "Startverzögerung des Players (ms)" und "Audioverzögerung des Players (ms)" wird es etwas besser. Allerdings habe ich zwei Probleme nicht lösen können:coolio hat geschrieben:Am ehesten wird SqueezeLite gehen, da kannst Du auch Buffergrößen etc. einstellen, wenn die kurz genug sind hast Du evtl eine Chance.
- Ich habe es jetzt so hinbekommen, das es für ein paar Sekunden fast synchron läuft. Nach einiger Zeit läuft es aber wieder auseinander. Läuft die Musik da mit unterschiedlicher Geschwindigkeit?
- Man kann sich einem guten Wert durch ausprobieren etwas annähern. Aber es wird nicht ganz perfekt. Je Näher das ganze an einer perfekten Synchronisation ist, desto schwerer fällt es mir, zu entscheiden, welcher Player zu schnell/zu langsam ist. Gibt es da irgendein Testsignal, mit dem man das besser entscheiden kann.
Re: Squeezebox Boom & Duet synchronisieren?
Das sind aber die Server-Einstellungen. Was ich meinte, sind Einstellungen für SqueezeLite. Vermutlich über die Kommandozeile. Ich verwende den selber nicht (muss ich mal machen), deshalb kann ich hier leider nur mit Theorie dienen...Quadronado hat geschrieben: Also die Einstellung mit den Buffergrößen habe ich nicht gefunden, aber mit den Einstellungen "Startverzögerung des Players (ms)" und "Audioverzögerung des Players (ms)" wird es etwas besser.
Ja, das tut sie immer. Der Server korrigiert das normalerweise. Du würdest Dich wundern, was manche Systeme da zum Teil machen. ich habe für iPeng neulich mal versucht, Bluetooth-Lautsprecher zu synchronisieren, das ist krass, wie die zum Teil driften.Ich habe es jetzt so hinbekommen, das es für ein paar Sekunden fast synchron läuft. Nach einiger Zeit läuft es aber wieder auseinander. Läuft die Musik da mit unterschiedlicher Geschwindigkeit?
Das Problem bei Software-Playern ist aber ein anderes: Um die Player aktiv synchron halten zu können, muss der Server wissen, wann genau die Musik auf dem Player tatsächlich gespielt wird. Dazu wiederum muss der Player das wissen, damit er es dem Server sagen kann....
Die meisten PC-Audio-Treiber haben aber mehr oder weniger große Zwischenspeicher, über die sie den Ton abspielen, d.h. nachdem der Player die Musik "abgeschickt" hat, landet die erst mal in einem Buffer und wird dann eine undefinierte Zeit später abgespielt. Der Player kennt aber nur den Zeitpunkt, wann er die Musik in den Buffer geschrieben hat, nicht den, zu dem die Musik abgespielt wird.
Je kleiner der Buffer, desto besser.
Um dem ganzen zu begegnen gibt es spezielle Treiber (ASIO-Treiber), die das ganze umgehen und die Musik direkt an die Audiokarte schicken. Das kostet etwas Performance und wenn der Rechner gar ganz arg beschäftigt ist, kann die Musik auch mal aussetzen, aber dafür ist es eben weitgehend latenzfrei.
Ob SqueezeLite unter Windows sowas unterstützt, weiß ich nicht. Unter Linux gibt es für Portaudio ASIO-Treiber und Portaudio wird von SqueezeLite unterstützt, das sollte also gehen. Allerdings hildt es da evtl. auch einfach im normalen ALSA-Treiber die Buffergröße sehr klein zu wählen, damit wird man wohl etwas experimentieren müssen. Logitech verwendet bei den Squeezeboxen jedenfalls ALSA, allerdings mit eigenen Treibern.
Nein, es hat nichts mit der Hardware zu tun, sondern mit dem Treiber... Also... das ist nicht ganz richtig, wenn die Hardware selber _auch_ nochmal buffert, dann wird es natürlich nicht besser....Ausserdem frage ich mich schon länger, ob man dem Problem mit einer externen Soundkarte begegnen könnte? Es scheint ja irgendwie mit der Hardware zu tun zu haben??
Ganz super ist es, wenn das Betriebssystem sowas richtig unterstützt, wie bei Apple. Da kannst Du _nach_ der ganzen Bufferei nochmal vom System eine Information bekommen, dass der Sound jetzt anschließend wirklich gespielt wird (und Du kannst ihn sogar nochmal verändern, also z.B. Samples fallen lassen), damit geht das dann recht gut.
Allerdings ist mir nicht bewusst, dass jemand mal einen echten Mac-Player geschrieben hat. Die gängigen sind eigentlich Linux-Player, die dann entsprechend auch auf dem Mac laufen aber keine Core-Audio Techniken beherrschen, da müsste man für die ganze Code-Logik ändern.
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!