Seite 1 von 1

Interpreten unter mehreren Pseudonymen / featuring...

Verfasst: 13. Januar 2012 11:56
von Andalus
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie ihr eure Musik bezüglich Interpretennamen taggt, wenn ein Interpret unter mehreren Pseudonymen unterwegs ist.
Beispiele gibt es ja genug dafür, relativ bekannt dürfte "Symbol" als Alias für "Prince" sein, dann gibt es "Absolute Beginner", die später mal nur noch "Beginner" hießen.
Aus dem Elektronik-Bereich ist der "Aphex Twin" ein Extrembeispiel, der auch als "AFX", "Caustic Window", "Polygon Window" und zig anderen Pseudonymen auftritt.

Mich würde interessieren, wie ihr das handhabt? Ich möchte meine Alben eigentlich schon korrekt taggen, aber es ärgert mich, wenn ich diese dann unter unterschiedlichen Artist-Einträgen zusammen suchen muss.

Verwendet ihr nur den bekanntesten Interpretennamen (also alles getaggt mit "Prince", alles "Absolute Beginner", alles "Aphex Twin"), egal wie der Interpret sich "offiziell" auf dem Album benannt hat?
Oder nutzt ihr verschiedene Tag-Typen, um beides unterzubringen, z.B. als Artist dann "Symbol", als Album-Artist "Prince"? Wie handelt die Squeezebox das?

Außerdem würde mich interessieren, wie ihr mit "gefeatureten" Interpreten umgeht. Gerade im Elektronikbereich gibt es oftmals viele Gastsänger, die für genau einen Titel gefeatuered werden. Wenn man das dann mit in den Artist-Tag einträgt, fallen genau diese Titel dann aus der Gesamtübersicht des eigentlichen Interpreten raus. Ich habe auch schon gesehen, dass manche das stattdessen geklammert in den Titel-Tag eintragen "Band Blabla" - "Titel XZX (feat. ABC)" statt "Band Blabla feat. ABC" - "Titel XZX". Aber das gefällt mir eigentlich nicht.

Danke schon mal für eure Anregungen/Ideen.
Viele Grüße,
Andreas

Re: Interpreten unter mehreren Pseudonymen / featuring...

Verfasst: 13. Januar 2012 21:01
von Quadronado
M. W. ist bei meiner Musik niemand dabei, der mehrere Pseudonyme hat. Mehrere Interpreten trenne ich durch ein ";" - das habe ich auf dem Server als Trennzeichen eingestellt. Gaststars kommen dann eben nur in den ARTIST- und nicht in den ALBUMARTIST-Tag. Die Idee mit dem hinter dem Titel eingeklammerten Gaststar gefällt mir aber auch nicht schlecht.

Bei Prince wüsste ich gar nicht, wie ich dieses Symbol, dass er in den 90ern statt eines Namens verwendet hat, über die Computertastatur eingeben müsste. Auch wenn es ein Symbol war, hieß er ja eben nicht Symbol. O(+> sieht aber auch sch.... aus. Und TAFKAP klingt irgendwie lächerlich. Hätte ich CDs aus dieser Zeit, würde ich die vermutlich einfach als "Prince;O(+>" taggen.

Re: Interpreten unter mehreren Pseudonymen / featuring...

Verfasst: 13. März 2012 21:45
von PietroL
Hey, ich klinke mich mal eben ein denn ich leide auch unter diesem problem :)

Mir persönlich geht es auch auf den Wecker, heißt es nun The Beat oder The English Beat, suche ich beim Richtigen Interpreten den Song der doch gefeatured wurde... Mir geht das so auf den Geist das ich wirklich z.b im Itunes Store gucke unter welchen Namen die Interpreten und Songs geführt werden und es radikal anpasse. Viele "feats." lasse ich auch weg... sorry für den 2ten Interpreten!!! ^^