-
MatthiasG
- Beiträge: 37
- Registriert: 14. März 2016 22:47
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry PI mit dem piCorePlayer Image
Beitrag
von MatthiasG » 28. Oktober 2017 16:45
Hallo,
nachdem ich nun Spotify über LMS anhöre, muss ich immer meinen Laptop (das ist der Server) online habe. Alternativ könnte ich mir einen Minicomputer (Raspberry Pi oder was ähnliches) mit der LMS Software permanent online haben.
Gibt es da nicht ggf. eine Cloud Lösung bei der die Software in der Cloud läuft (also eine ohne Hardware)?
Bin kein IT Fachmann - daher die Frage, die im Forum gar nicht auftaucht

-
std
- Moderator
- Beiträge: 1951
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Beitrag
von std » 28. Oktober 2017 16:50
nein
außer mysqueezebox.com gibts da nix
Aber der Aufwand für nen Pi iist weder Zeit- nich besonders Geldintensiv
Und ösungen wie Max2Play bekommt man auch ohne Linux-Kenntnisse hin
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-
coolio
- iPeng Entwickler
- Beiträge: 1807
- Registriert: 16. Februar 2010 10:25
Beitrag
von coolio » 29. Oktober 2017 01:13
Geht prinzipiell, ich kenne Leute, die LMS schon mal auf einem Cloudserver haben laufen lassen.
Ist aber ziemlich aufwändig und ich denke letztlich teurer, als ein Raspberry Pi.
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
-
MatthiasG
- Beiträge: 37
- Registriert: 14. März 2016 22:47
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry PI mit dem piCorePlayer Image
Beitrag
von MatthiasG » 29. Oktober 2017 14:10
Hallo,
danke erst mal für die Antworten.
Ein rasoberry pi 3 mit Max2Play würdet ihr also empfehlen?
Für Max2Play brauche ich dann die Lizenz - oder gibt's da auch eine kostenlose Variante?
-
std
- Moderator
- Beiträge: 1951
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Beitrag
von std » 29. Oktober 2017 14:22
3 onatslizenz ist ja eh dabe. Das reicht zum Einrichten.
Später könntest du dann keine Plugins mehr installieren die an die Lizenz gebunden sind. Alles was du bis zum Ablauf installiert hast funktioniert aber weiterhin
Soo teuer finde ich die Lienz aber nicht. Für gute Software bezahle ich gerne angemessene Preise damit sie weiter entwickelt werden kann
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-
MatthiasG
- Beiträge: 37
- Registriert: 14. März 2016 22:47
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry PI mit dem piCorePlayer Image
Beitrag
von MatthiasG » 2. November 2017 17:41
Hi,
habe mir einen Raspberry Pi 3 B bestellt und mich für den piCorePlayer 3.22 entschieden. Hier ist die Squeezbox explizit vorgesehen - mit einer Desktop-Oberfläche (lt.
https://sites.google.com/site/picorepla ... e/download).
Es gibt zwei Versionen:
The normal version of pCP3.22
The Audio optimized version of pCP3.22
Vlt. kennt sich jemand aus und kann mir sagen, ob die normale Version für mich ausreicht (wie ich vermute).
-
Quadronado
- Beiträge: 839
- Registriert: 27. März 2011 08:33
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi - Server-Version 7.9.1
Beitrag
von Quadronado » 2. November 2017 17:58
Die normale Version reicht vollkommen aus!
Da du den Raspberry nur als Server nutzen möchtest, brauchst du sowieso keine Audiofunktionen.
Der PiCorePlayer ist eine gute Wahl!
-
Quadronado
- Beiträge: 839
- Registriert: 27. März 2011 08:33
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi - Server-Version 7.9.1
Beitrag
von Quadronado » 13. Dezember 2017 18:24
leihai hat geschrieben: ↑13. Dezember 2017 17:49
Ich habe Raspberry Pi3 B Starter Kit gekauft. Wie installiert man ein Desktop Oberflächer?
Für eine Desktop-Oberfläche braucht man das normale Raspbian:
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
Raspbian Lite (das nutze ich) hat keine Desktopoberfläche.
Der PiCorePlayer hat soweit ich weiß keine Desktopoberfläche. Hier erfolgt die Einrichtung von einem anderen PC aus im Browser.