Seite 15 von 16

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 11. März 2025 12:38
von horizons
@holte
dass du nicht einmal den Watchdog aktiviert hast und dennoch ein stabiles Wlan hast wundert mich ein wenig.

Meine vermutung war ja dass es an unterschiedlichen Hardware revisions liegt.
Oder an etwas gänzlich anderem nämlich Einstellungen an der Fritzbox oder unterschiede in der Wlan Umgebung (Nachbars Wlan).

Könnt ihr mir vielleicht sagen was ihr bei diesen Einstellungen in der Fritzbox habt?
- Unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz
Bei mir deaktiviert daher beide Netze gleich benannt
(zu finden unter WLAN -> Funknetz -> Weitere Einstellungen zum WLAN-Funknetz)

- WLAN-Geräte automatisch zwischen den Frequenzbändern sowie zwischen mehreren FRITZ!-Produkten im Mesh steuern
Bei mir aktiv
(zu finden unter WLAN -> Funkkanal)


Ich hatte die vermutung dass es vielleicht doch am active mesh band steering liegt.
Habe gemerkt, dass wenn ich mit der Squeezbox von einem Stockwerk ins andere gehe dass ebenso das Wlan symbol blau wird. Also das gleiche Problem auftaucht. Daher meine Vermutung dass der alte Treiber kein mesh steering unterstützt oder mit dem wechsel des Access Points nicht zurecht kommt. Was vielleicht auch erklären könnte warum es unregelmäsig passiert. Sprich wenn die Fritzbox die Squeezebox auf einen anderen Repeater verschiebt die Verbindung nicht neu aufgebaut werden kann.

Meine Wlan Daten aus der Fritzbox
Frequenzband 2,4 GHz
WLAN-Standard Wi-Fi 3
Repeater-Betrieb (WDS) Nein
Datenrate (down) 36 (up) 54 Mbit/s (max 54/54)
Kanalbandbreite 20 MHz
Streams 1x Sende-, 1x Empfangs-Datenströme
Signalstärke -60dBm


Das spuckt der befehl "iwconfig" aus auf der Squeezebox aus

Code: Alles auswählen

eth1    AR6000 802.11g  ESSID:"meine_ssid"
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: 98:9D:CB:1A:1D:AD
          Bit Rate=48 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   Sensitivity=0/3
          Retry:on
          Encryption key:2D75-3EC2-45A4-9391-8CED-424A-152E-4C32   Security mode:open
          Power Management:off
          Link Quality:35/94  Signal level:-60 dBm  Noise level:-96 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Woher habt ihr eure Signalstärke in % ?
Finde diese Anzeige nicht. Kommt diese aus der SB?

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 11. März 2025 16:41
von holte
Ich habe bei meiner FRITZ!Box nichts Individuelles konfiguriert, d.h.
  • Keine unterschiedliche Benennung der Funknetze auf 2,4 und 5 GHz
  • Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (2,4- und 5-GHz-Frequenzband aktiv, Autokanal, Wi-Fi 6, 100 % Sendeleistung, WLAN-Geräte automatisch zwischen den 2,4- und 5-GHz-Frequenzbändern sowie zwischen mehreren FRITZ!-Produkten im Mesh steuern, WLAN-Koexistenz aktiv, WLAN-Übertragung für Live TV optimieren)

Für die WLAN-Verbindung des Squeezebox-Radios zeigt die FRIT!Box folgende Daten an:
  • Signalstärke -36dBm
  • max. mögliche Datenrate 54 / 48 Mbit/s
  • aktuelle Datenrate 48 / 54 Mbit/s
  • WLAN-Standard Wi-Fi 3
  • Frequenzband 2,4 GHz
  • Kanalbandbreite 20 MHz
  • Streams 1 x 1

In meinem Mesh-Netz verbindet sich das Squeezebox-Radio immer mit demselben Repeater, da es an einem festen Standort steht.

Die Signalstärke in Prozent wird im Squeezebox Radio unter dem Menüpunkt Einstellungen>Erweitert>Diagnose>WLAN-Informationen angezeigt.

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 30. Mai 2025 09:08
von Boogie2005
Jetzt habe ich plötzlich auch diese Probleme, Radio findet kein WLAN mehr. Bin von FB 7590AX auf Glasfaser FB 7690 umgestiegen. Paar Tage lief es, jetzt geht am Radio nichts mehr. Am Radio ist die neueste Firmware drauf, brauchte ich ja schon für die FB 7590AX. Vorgestern lief das Radio noch, seit gestern kein WLAN mehr.

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 30. Mai 2025 09:26
von Boogie2005
Problem durch Werksresett gelöst, es läuft im Moment wieder.

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 16. Juni 2025 14:52
von thefox73
Hallo zusammen,

ich hatte hier vor einiger Zeit berichtet, dass sich meine Probleme durch Einsatz der "community firmware" erledigt haben.
Leider hat sich nach einiger Zeit gezeigt, dass dem nicht so war und weiterhin Empfangsprobleme auftraten.
Also habe ich nach einer alternativen Hardwarelösung gesucht, die ohne Lötarbeiten auf der Platine auskommt.
Vorab: Meine Variante nutzt das Akkufach zur Unterbringung der zusätzlichen Hardware. Wer nicht auf den Akku verzichten möchte, kann hier mit dem Lesen stoppen :-)

Welche Bauteile kommen zum Einsatz:
Die Litze zur Spannungsversorgung können direkt an der Rückseite der Buchse angelötet werden.
Diese werden durch die Öffnung für den Akkuanschluss in das Akkufach geführt und eingangsseitig mit dem StepDownmodul verbunden.
An den Ausgang des StepDownmoduls wird das USB-Pigtailkabel angeschlossen, welches das WLAN-Modul mit Spannung versorgt.
Ich habe das StepDown-Modul in Gaffa-Tape "eingepackt", um einen Kontakt mit dem WLAN-Modul zu vermeiden.
Beide Bauteile werden nun im Akkufach platziert. Das ist eng, passt aber.
Damit der Deckel des Akkufachs geschlossen werden kann, muss man den Knickschutz sowohl am USB-Kabel als auch am LAN-Kabel entfernen (zumindest an den Modellen, die ich genutzt habe). Das ist etwas Fummelei, funktioniert aber. Da die Kabel nach der Montage keiner ständigen mechanischen Belastung ausgesetzt sind, kann man meiner Meinung nach guten Gewissens auf den Knickschutz verzichten.
Das LAN-Kabel wird durch ein zu bohrendes Loch nach außen geführt und in den LAN-Anschluss eingesteckt.
Meine Radios verrichten ihren Dienst mit diesem Mod klaglos und zuverlässig. Trotzdem übernehme ich keinerlei Gewähr oder Haftung für Schäden, die durch diesen Umbau entstehen. Wer seine Squeezebox anhand dieser Anleitung umbaut, tut dies auf eigene Gefahr!


sb_radio_mod_all.png
sb_radio_mod_spannungsversorgung.png
sb_radio_mod_wlan.png
sb_radio_mod_iso.png
sb_radio_mod_akkufach.png
sb_radio_mod_eng_aber_passt.png
sb_radio_mod_lan.png

Probleme mit der internen Uhrzeit der Squeezeboxen.

Verfasst: 17. Juni 2025 06:34
von GregoryDar
Ich habe festgestellt, dass die interne Uhrzeit meiner Squeezeboxen immer eine Stunde zurück ist. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu beheben? Muss ich die Zeitzoneneinstellungen im Squeezebox Server anpassen, oder könnte es an einem anderen Problem liegen?

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 17. Juni 2025 07:01
von holte
Im System, in dem der Squeezebox-Server läuft, muss die Umgebungsvariable TZ als Wert die korrekte Zeitzone enthalten, in Deutschland also den Wert Europe/Berlin.

Frage zum Thema WLAN-Probleme mit der Squeezebox: Was kann ich tun, wenn mein Squeezebox-Radio ständig die WLAN-Verbindu

Verfasst: 18. Juni 2025 15:50
von GregoryDar
Ich habe festgestellt, dass mein Squeezebox-Radio in letzter Zeit häufig die Verbindung zum WLAN verliert. Ich habe bereits versucht, den Router neu zu starten und das Radio zurückzusetzen, aber das Problem besteht weiterhin. Gibt es spezifische Einstellungen oder Tipps, die ich ausprobieren kann, um die Stabilität der Verbindung zu verbessern?

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 18. Juni 2025 16:06
von holte
Bevor du tiefer in die Problemanalyse einsteigst, solltest du erst einmal prüfen, ob sowohl der Lyrion Music Server als auch das Squeezebox Radio auf aktuellem Versionsstand sind:
  • Lyrion Music Server V.9.0.2
  • Squeezebox Radio V.9.0.1 r17023

Re: Massive WLAN-Probleme

Verfasst: 10. Juli 2025 12:53
von alexsibbe77
Hi zusammen,

da meine beiden Radios auch mit dem WLAN Probleme haben wollte ich diese Lösung mal testen.

Leider komme ich bei der Anmeldung in WINScp schon nicht weiter.

Sicherheitsalarm: Der erste vom Server unterstützte Schlüsselaustausch-A diffie-hellman-group1 -sha1. Dieser ist unterhalb der Warnschwelle. Wollen SIe das Risiko akzeptieren.
Ich klicke auf "ja"

Die Netzwerkverbindung wurde von der Gegenstelle unerwartet geschlossen.

Habt ihr eine Idee wie ich da weiterkomme?