Seite 3 von 3
Re: LMS findet kein Abspielgerät im Netzwerk
Verfasst: 1. September 2021 20:22
von Wolfman
Ich hatte den LMS schon vor ein paar Monaten vorsorglich von der DS418 auf einen Raspi 4B mit 4 GB umgezogen.
Läuft soweit mit "3699 Alben mit 46755 Titel von 2527 Interpreten"

jetzt problemlos.
Ein kompletter Neuscan der Sammlung dauert zwar gefühlt (ich habs damals nie nachgemessen) länger aus bei der Syno, aber immer noch schneller als früher beim WHS.
Die Musikdateien liegen weiterhin auf der Syno.
Re: LMS findet kein Abspielgerät im Netzwerk
Verfasst: 1. September 2021 20:38
von lomycess
karlek hat geschrieben: 1. September 2021 00:13
Du nu wieder.

Kommt auch auf Deinen use case an. Hast Du eine große Menge eigener Titel auf der Syno? Dann einen RasPi4B+++ mit 4 GB RAM, oder mehr. Sonst einen RasPi 4B+ mit 2 GB. Oder so.
Ja, ich schon wieder *lol*, führe gerne mit Dir Fachgespräche
1,3 TB ist meine Sammlung zur Zeit groß, dann eher der RasPi4B+++ mit 4 GB RAM nehme ich an.

- sammlung.JPG (14.65 KiB) 4727 mal betrachtet
Wie mache ich das dann mit dem Speicher? Schließe ich an den RasPi4B+++ eine externe HD an, oder aber verbinde ich mich mit dem NAS? Das habe ich noch nicht ganz durchschaut.
Re: LMS findet kein Abspielgerät im Netzwerk
Verfasst: 1. September 2021 20:59
von karlek
Ganz grob: Du lässt die Daten auf dem NAS und bindest das Verzeichnis oder die Verzeichnisse über ein Netzwerkprotokoll (ich empfehle NFS) am RasPi ein.
Re: LMS findet kein Abspielgerät im Netzwerk
Verfasst: 1. September 2021 21:46
von karlek
Wolfman hat geschrieben:
Ein kompletter Neuscan der Sammlung dauert zwar gefühlt (ich habs damals nie nachgemessen) länger aus bei der Syno, aber immer noch schneller als früher beim WHS.
Die Musikdateien liegen weiterhin auf der Syno.
Yo, Wolfman!
Hast Du Dich endlich getraut?

Michael Herger meinte ja, seine Syno wäre zwar wesentlich leistungsfähiger, aber die Bedienung sei über den RasPi deutlich flüssiger.
Wir haben heute übrigens das Taubental und die XXL-Kugelbahn unsicher gemacht. Schön war’s! (Und eine Schande, dass wir erst viele Jahre später dieses Naturatum, oder so, entdeckt haben…!)
Re: LMS findet kein Abspielgerät im Netzwerk
Verfasst: 2. September 2021 15:21
von Wolfman
karlek hat geschrieben: 1. September 2021 21:46
Yo, Wolfman!
Hast Du Dich endlich getraut?

Michael Herger meinte ja, seine Syno wäre zwar wesentlich leistungsfähiger, aber die Bedienung sei über den RasPi deutlich flüssiger.
Wir haben heute übrigens das Taubental und die XXL-Kugelbahn unsicher gemacht. Schön war’s! (Und eine Schande, dass wir erst viele Jahre später dieses Naturatum, oder so, entdeckt haben…!)
Hatte das zunächst vorsorglich eingerichtet, als die Meldung mit dem Perlupdate kam und beides erst mal parallel laufen lassen.
Zwischenzeitlich bin ich komplett auf den Raspi, der eh schon als Spielzeug da war, gewechselt.
Momentan überlege ich noch, die Musik auf eine externe SSD zu kopieren und diese am Raspi anzuschließen.
Das hat aber Gründe, die mit dem LMS an sich nur indirekt zu tun haben.
Ach so - mein Raspi hat doch 4 GB, habs oben geändert

Re: LMS findet kein Abspielgerät im Netzwerk
Verfasst: 3. September 2021 14:38
von lomycess
karlek hat geschrieben: 1. September 2021 20:59
Ganz grob: Du lässt die Daten auf dem NAS und bindest das Verzeichnis oder die Verzeichnisse über ein Netzwerkprotokoll (ich empfehle NFS) am RasPi ein.
*daumenhoch*
Re: LMS findet kein Abspielgerät im Netzwerk
Verfasst: 3. September 2021 14:41
von lomycess
Wolfman hat geschrieben: 2. September 2021 15:21
[...]
Momentan überlege ich noch, die Musik auf eine externe SSD zu kopieren und diese am Raspi anzuschließen.
Das hat aber Gründe, die mit dem LMS an sich nur indirekt zu tun haben.
Ach so - mein Raspi hat doch 4 GB, habs oben geändert
Vielen Dank Wolfman auch für Deinen Input - dann werde ich mal umrüsten
