Seite 4 von 7

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 16. November 2012 20:21
von einmesser
Sehe ich anders.

Die UE Reihe war für Logitech die einzige Möglichkeit weiterhin Internetradios zu verkaufen.
Android Tablets kosten fast nichts mehr und mit einem stabil laufenden NAS und einer Dockingstation hat man deutlich mehr Möglichkeiten, wie mit einem Internetradio.
Dann braucht man sich nur anschauen, wieviele Hifi Komponenten mittlerweile Apple Docks verbaut haben und wie weit Teufel und Sonos sind und ich würde darauf wetten, dass Airplay in den nächsten Jahren auch Multiroom fähig werden wird.

Also war die Squeezebox Reihe dem Tod geweiht.
Logische Konsequenz ---> vorzeitiges beenden.

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 16. November 2012 20:48
von Fritz55
Gibt's eigentlich ein downloadbares Manual zur UE Software?

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 16. November 2012 21:04
von Penni
Nur 8 Seiten "Erste Schritte". Die bekommst Du ja sicher beim Kauf schon mit?
http://www.logitech.com/assets/45893/2/ ... -guide.pdf

MfG, Penni d:-)

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 16. November 2012 21:14
von Penni
coolio hat geschrieben:OK, sieht so aus, als würde es direkt nach dem Update noch funktionieren (bis das erste mal ein UESR-Firmware-Update kommt), auch wenn es doch nicht ganz so einfach ist:
Hab mir den Bericht von Erland notdürftig übersetzt.

Die Möglichkeit halte ich eher für ein Versehen oder eine Unvermeidbarkeit. Das wird sicher nicht erhalten und gepflegt werden.

MfG, Penni d:-)

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 17. November 2012 11:03
von std
einmesser hat geschrieben:Sehe ich anders.

Die UE Reihe war für Logitech die einzige Möglichkeit weiterhin Internetradios zu verkaufen.
Android Tablets kosten fast nichts mehr und mit einem stabil laufenden NAS und einer Dockingstation hat man deutlich mehr Möglichkeiten, wie mit einem Internetradio.
Dann braucht man sich nur anschauen, wieviele Hifi Komponenten mittlerweile Apple Docks verbaut haben und wie weit Teufel und Sonos sind und ich würde darauf wetten, dass Airplay in den nächsten Jahren auch Multiroom fähig werden wird.

Also war die Squeezebox Reihe dem Tod geweiht.
Logische Konsequenz ---> vorzeitiges beenden.

wo sollte für den User der Vorteil von UE gegenüber dem "alten" system sein und wie sollte das die Squeezen gegenüber der Konkurrenz stärken?

Und was an einem Tablet it Docking besser sein soll als an einer Squeezebox weiß ich auch nicht

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 18. November 2012 11:25
von klabuster
:lol: Es gibt keinen Vorteil für den Benützer. Der Vorteil liegt klar bei LT da der Suport mittelfristig eingestellt wird. Was sollte die ganze Aktion sonst bringen :?:
Da die Bereitstellung der Software, Server usw. Kohle kostet. Brauch ich nicht lange zu studieren :evil: Ich finde es schade aber wir als Kunden haben ja keine wirkliche Bedeutung für große Konzerne.

Noch dazu gibt es wenig gute Software für andere Systeme. IPeng ist in Verbindung mit SBT,SBR ein must have. Danke Coolio ;)

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 18. November 2012 16:11
von coolio
klabuster hat geschrieben::lol: Es gibt keinen Vorteil für den Benützer. Der Vorteil liegt klar bei LT da der Suport mittelfristig eingestellt wird. Was sollte die ganze Aktion sonst bringen :?:
Nö, Logitech hat erstemal gar keine Vorteile. Sie verkaufen weniger (viel!), sie müssen jetzt zwei Infrastrukturen betreiben und die neue wird mehr Last erzeugen, als die alte.

Das Ziel sehe ich wohl, wenn Du keinen 24/7 Server hast sondern nur mal eben noch Musik von 'nem Rechner hören willst, ist das sehr, sehr viel einfacher geworden.
Das Problem ist, dass die Umsetzung viel zu schnell hingerotzt ist und dass sie zu faul waren, auf die Details zu schauen, wie z.B. NAS-Nutzer, das rächt sich im Marketing immer.
Da die Bereitstellung der Software, Server usw. Kohle kostet. Brauch ich nicht lange zu studieren :evil: Ich finde es schade aber wir als Kunden haben ja keine wirkliche Bedeutung für große Konzerne.
Der Betrieb der Serverinfrastruktur kostet mehr und SW müssen sie auch immer noch zur Verfügung stellen. Die NAS-Distris kamen von den NAS-Herstellern, da hatte Logitech genau gar keinen Aufwand mit, die universelle Perl-Distri ist bei denen eh der Ausgangspunkt für alles. Extraaufwand ist nur Windows.
Noch dazu gibt es wenig gute Software für andere Systeme. IPeng ist in Verbindung mit SBT,SBR ein must have. Danke Coolio ;)
Danke :)

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 18. November 2012 18:23
von Quadronado
coolio hat geschrieben: Das Ziel sehe ich wohl, wenn Du keinen 24/7 Server hast sondern nur mal eben noch Musik von 'nem Rechner hören willst, ist das sehr, sehr viel einfacher geworden.
Das Ziel verstehe ich nicht! Ich kann doch dann sowieso nur Musik hören, wenn der Rechner an ist. Dann brauche ich den Server nicht 24/7, sondern nur solange der Rechner an ist. Wenn der Rechner zum Musikhören sowieso an ist, ist es doch in den meisten Fällen egal, ob der Server auf dem Rechner selbst läuft oder irgendwo im Netz. Es ist im Gegenteil komplizierter geworden, weil
  • ich jetzt ständig online sein muss, um meine lokale Musik zu hören (in ländlichen Gegenden ist das durchaus ein Problem),
  • ich mein NAS nicht mehr wie gewohnt nutzen kann und dadurch
  • den Rechner anhaben muss, um lokale Musik zu hören,
  • ich meine SB-Touch nicht mehr mit dem UE-Radio synchronisieren kann.
Was soll daran jetzt "sehr sehr viel einfacher" sein?

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 18. November 2012 18:57
von coolio
Quadronado hat geschrieben:
coolio hat geschrieben: Das Ziel sehe ich wohl, wenn Du keinen 24/7 Server hast sondern nur mal eben noch Musik von 'nem Rechner hören willst, ist das sehr, sehr viel einfacher geworden.
Das Ziel verstehe ich nicht! Ich kann doch dann sowieso nur Musik hören, wenn der Rechner an ist. Dann brauche ich den Server nicht 24/7, sondern nur solange der Rechner an ist. Wenn der Rechner zum Musikhören sowieso an ist, ist es doch in den meisten Fällen egal, ob der Server auf dem Rechner selbst läuft oder irgendwo im Netz. Es ist im Gegenteil komplizierter geworden, weil
  • ich jetzt ständig online sein muss, um meine lokale Musik zu hören (in ländlichen Gegenden ist das durchaus ein Problem),
  • ich mein NAS nicht mehr wie gewohnt nutzen kann und dadurch
  • den Rechner anhaben muss, um lokale Musik zu hören,
  • ich meine SB-Touch nicht mehr mit dem UE-Radio synchronisieren kann.
Was soll daran jetzt "sehr sehr viel einfacher" sein?
Nochmal: ich habe gesagt: Wenn Du Musik von DEINEM RECHNER hören willst. 90% der Leute haben kein NAS (ich rede nicht von den Squeezebox-Nutzern, da sind es mehr, aber in der allgemeinen PC/Mac-Nutzer-Bevölkerung hat sowas immer noch kaum jemand). Und ich habe explizut geschrieben "wenn Du keinen 24/7 [laufenden] Server hast". Auch das trifft auf die Mehrzahl der Leute zu.

Und dann IST es einfach sehr viel einfacher. Ich sehe das am Nutzerfeedback bzw. den Fragen bei iPeng: das mit den unterschiedlichen Servern (MySB und dem auf dem lokalen Rechner) und der Steuerung über den Rechner kapiert kein Mensch. Das ist der Mehrzahl der potenziellen Nutzer nicht zu vermitteln, die wundern sich nur, warum sie die SB plötzlich nicht mehr steuern können wenn sie den Rechner ausmachen, wo sie doch am Vormittag das Radio noch prima abgespielt hat und sie doch auch jetzt nur Radio spielen wollen.

Und hier ist die UE Lösung einfach besser. Du kannst den Rechner jederzeit ein- und Ausschalten, auf die Steuerung der Box hat das keinen Einfluss, machen musst Du an der nichts. Kein Umschalten, keine Diskussion "mit welchem Server die verbunden ist" etc. Klar, kannst Du die Musik vom Rechner nicht abspielen, wenn der aus ist, aber DAS verstehen die Leute, Du kannst auch nicht Videos gucken, wenn der Videorecorder aus ist, ist doch klar. Aber wenn Du den Rechner dann an machst, hast Du sofort wieder Zugriff.
Vom Handling ist das schon sehr viel besser, als bei der SB.
Aber halt nur für genau diesen einen Use Case und das Problem wird sein, dass Streaming Clients halt auch noch für sehr viel andere Use Cases gekauft werden und für ein simples Internetradio ist das SR halt sehr, sehr, sehr teuer.

Re: Squeezebox Radio Update auf UE Software

Verfasst: 18. November 2012 19:05
von std
naja

für dieses Problem hätte man ja einfach einen Fallback auf mysqueezebox.com einbauen müssen