Seite 6 von 6

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 23. März 2013 10:06
von Penni
Nach meinem Messgerät bringt das originale Netzteil meiner Touch aussen minus und innen plus. Dafür gebe ich natürlich keine Garantie.

MfG, Penni d:-)

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 23. März 2013 10:39
von karlek
Das müsste doch auf dem Netzteil stehen. Bei meinem Receiver steht innen ein + und außen ein - .
Und dazu output 9V= und 0.56A.
Wenn die Touch 5V braucht, hat sich meine damalige Frage damit auch geklärt. Die Netzteile wären dann nicht austauschbar.


Grüße

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 23. März 2013 16:44
von Sensemann
Aussen Minus innen Plus passt. Auf dem Netzteil meiner Classic war die Polung angezeigt, auf dem Netzteil der Touch leider nicht.
Aber beide arbeiten mit 5 Volt Ausgangsspannung. Somit kann ich das Voltcraft Netzteil auch beqem für die Classic benutzen.

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 23. März 2013 19:58
von Digi
Moin

Immer daran denken,ein Netzteil mit 1000mA max.reicht nicht für die Touch.
Ab 3A ist man halbwegs auf der sicheren Seite.

Digi

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 20. Mai 2015 20:40
von Tanguero
Hallo!
Hab heute mein neues Peaktech 6080 Netzteil bekommen und gleich voller Begeisterung an die Squeezebox angeschlossen.
Leider war die Spannung zu hoch eingestellt (ich dachte 12 Volt wäre normal) und schon ist meine Squeezebox "abgeraucht" bzw. nicht mehr hochgefahren.
Sie hat die zu hohe Spannung wohl nicht vertragen. Jetzt geht gar nix mehr, - auch nicht mehr das originale Netzteil hilft.
Gibt es eine Möglichkeit meine Squeezebox zu reparieren bzw. aufschrauben und eine Sicherung wechseln oder sowas?
Sie riecht leider etwas verbrannt, - irgendwas ist da durchgebrannt.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Albert

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 21. Mai 2015 07:32
von steve0564
Nein, Sicherung o. ä. gibt es da leider nicht!
Du wirst einen Fachmann alter Schule finden müssen, der sich für dich das Teil mal ansieht...

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 21. Mai 2015 15:56
von coolio
Bist Du sicher? Ich denke, irgend eine Schmelzsicherung o.ä. Muss da sein, sonst erfüllt das Ding doch die CE Anforderungen nicht.
Die musst Du natürlich auch evtl. auslöten, zum Ersetzen.

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 21. Mai 2015 20:31
von steve0564
Mag sein, dass es da ne Schmelzsicherung gibt.
Ich habe aber noch von keinem Fall gehört, wo jemand NUR mit dem Auslöten oder / und Ersetzen einer Schmelzsicherung so ein Teil wiederbelebt hätte. Meist hat es bei solchen Aktionen auch gleich noch ein paar andere Bauteile mitgerissen.
Vielleicht kann jemand, der sich mit sowas auskennt seine Meinung abgeben, wenn der TE eine Nahaufnahme der Platine an der Stelle macht, wo es am meisten verbrannt riecht oder Bauteile sichtbar schwarz sind.

Re: Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 22. Mai 2015 15:39
von std
auf jeden Fall ein extremer Fall von schief gelaufenem Tuning. Umso schlimmer wenns eh kene Verbesserung gebracht hätte
Das der Austausch des Netzteils klangliche Fortschritte bringen soll gibts zwar reichlich, aber ich bleibe skeptisch. vor allem wenn die sonst so angeproesenen ¨Tuning-Netzteile¨ die Box nochmal um 50% verteuern
Aber wenigstens können diese die Box nicht zerstören

Squeezebox Touch - Netzeil?

Verfasst: 24. Mai 2015 03:40
von coolio
Da wäre ich nicht so sicher. Was da teuer verkauft wird hat zum Teil auch eine erbärmliche Qualität. Ich habe mal so ein Gerät zum Test bekommen, das stellte ein Sicherheitsrisiko da. Das war im Kern ein super billiges Ringkerntrafo-Netzteil ohne jede Sicherung, in dem auch noch eine lose Schraube herumflog. Mit etwas Pech fackelst Du Dir damit sogar die Bude ab.

Ich bin da gerade in dem Segment "50% verteuern" skeptisch.

Ein einfacher Ersatz des sehr schlechten Netzteil des Radios oder der ersten Serie der SB3 Netzteile durch ein besseres Schaltnetzteil ist u.U. sinnvoll (ich habe z.B. Ein Radio-Netzteil, das hörst Du noch im nächsten Raum pfeifen).

Aber das Tuning mit Linearnetzteilen für ein bis zwei Hunnis ist problematisch.
Linearnetzteile werden heute kaum noch eingesetzt - aus gutem Grund, sie schlucken Strom ohne Ende und Schaltnetzteile liefern Spannung mit ähnlich guter Glättung und den Rest holst Du am Eingang des Gerätes raus.

Das bedeutet aber gleichzeitig, dass Du die Dinger auch als Hersteller am Markt kaum noch bekommst. Es gibt da eigentlich nur noch drei Möglichkeiten: a) selber machen, b) extrem hochwertige Messtechnik-Netzteile kaufen, die es z.T. mit Trafo gibt, c) extreme Billigware kaufen, die z.T. noch auf altem Equipment in Asien halt weiterproduziert wird

a) und b) bekommst Du aber bei den Stückzahlen, die sich im audiophilen Bereich verkaufen lassen nicht für ein paar Hunnis hin, da reden wir schon von 500€ aufwärts oder so. Damit stammt dann alles, was darunter verkauft wird aus dem Segment c). Viel Vergnügen.