Seite 1 von 1

NTFS vs. FAT32 bei USB-Drive

Verfasst: 22. Juni 2011 11:59
von schopi68
Nachdem mir die Aussetzer in den ersten Sekunden eines Titels nun doch zu sehr auf die Nerven gingen und ich keine zuverlässigen Informationen darüber finden konnte, wie groß die Unteschiede zwischen den Filesystemen sind, habe ich ein bischen experimentiert. Als Beurteilungsmaß für die Geschwindigkeit habe ich die Zeit genommen, die für das Neueinlesen der DB benötigt wird.

Festplatte: Western Digital WDBAAU0010HBK Elements 1TB
7500 Songs

Formatiert mit NTFS, Clustergröße 4 kB: 25 Minuten
Formatiert mit NTFS, Clustergröße 64 kB: 28 Minuten
Formatiert mit FAT32, Clustergröße 32 kB: 12 Minuten

Bei der Nutzung von FAT32 sind die Aussetzer bei 24/96 Songs zwar nicht komplett weg, aber zumindest deutlich kürzer, meist nicht hörbar.

Nachtrag: Diese Festplatte läuft bei mir rund um die Uhr ohne irgendwelche Probleme an der SBT. D.h. bei Nichtbenutzung macht sie korrekt einen Spindown, bei Aktivierung Spinup etc. Vom Geräuschpegel her ist sie ab ca. 50 cm Entfernung nicht mehr zu hören (vom Regal durch untergelegten Schaumstoff entkoppelt).

Re: NTFS vs. FAT32 bei USB-Drive

Verfasst: 22. Juni 2011 12:33
von dieter6581
Vielen Dank für die Informationen.
Meine HDD ist auch in NTFS formatiert, ich habe aber nicht so oft das Problem mit den Aussetzern.
Ich werde in den nächsten Tagen wohl mal sichern und umformatieren.

Gruß

Re: NTFS vs. FAT32 bei USB-Drive

Verfasst: 22. Juni 2011 14:30
von jfk93
Auf dem Touch läuft ja ein Linux, warum also nicht ext3? Ich nutze dies und habe keine Aussetzer oder änliches.

Re: NTFS vs. FAT32 bei USB-Drive

Verfasst: 22. Juni 2011 15:07
von dieter6581
Kann Windows mit ext3 umgehen?

Re: NTFS vs. FAT32 bei USB-Drive

Verfasst: 22. Juni 2011 15:20
von std
nee

aber du kannst es hiermit als EXT formatieren: http://www.chip.de/downloads/Partition- ... 91095.html

dann an die Touch hängen und per Netzwerk befüllen.
Die Frage ist ob sich nicht sogar Ext2, anstatt Ext3, anbietet. 2 ist zwar unsicherer, aber das Journaling bei 3 kostet auch Zeit
Führt bei den Dreamboxen beim Löschen von Dateien zu Rucklern in gerade laufenden Aufnahmen. Und die Touch ist ja nicht gerade performant

Re: NTFS vs. FAT32 bei USB-Drive

Verfasst: 22. Juni 2011 16:04
von schopi68
Ich konnte leider kein ext-filesystem ausprobieren, da ich die Platte aus Performancegründen immer direkt am PC betankt habe. Die Daten hier hätte mich auch interessiert. FAT32 ist ja eigentlich eher nicht das Filesystem meiner Wahl (wegen des fehlenden Journalings).

Re: NTFS vs. FAT32 bei USB-Drive

Verfasst: 22. Juni 2011 23:26
von jfk93
Die Lösung ist z. B. eine Ubuntu Live CD, damit wird der PC gestartet, die Platte formatiert und befüllt.