Hey bluegaspode, damit deine Antwort nicht ohne Reaktion bleibt und für den Fall das sich jemand anderes Mal die gleiche Frage wie ich stellt, hier nun mein Ergebnis. Ich habe nun einiges dazu gelesen und bin zu folgendem Schluss gekommen.
Grundsätzlich der Speicherbedarf ist für mich nicht wichtig. Wichtig für mich ist das meine Musiksammlung absolut kompatibel zu allen Playern ist die es so in welcher Art und Weiße auch immer gibt, ob nun als Soft- oder Hardware.
Ich habe mich daher wie folg entscheiden.
Tagtyp > entschieden für > ID3v1 und ID3v2.3
Ich habe mich entschieden beide Tagtypen in die Dateien schreiben zu lassen. Das stellt in jeglicher Hinsicht kein Problem da, da z.B. ID3v1 ans Ende und ID3v2.3 an den Anfang des Tracks geschrieben werden. Hierbei gilt es aber noch zu beachten das ID3v2.4 sowohl ans Ende als auch an den Anfang geschrieben werden kann und von vielen Anwendungen noch nicht unterstützt wird und auch so kaum Neues gegenüber ID3v2.3 bietet.
Zeichenkodierung > entschieden für > UTF16 in Tags und ASCII für Dateinamen
Bei der Zeichenkodierung wollte ich absolute Kompatibilität auf der einen Seite aber eben auch keinen Informationsverlust durch einen zu geringen Zeichensatz haben.
Daher habe ich nun für die Tags UTF16 verwendet und die Dateinamen jedoch nur auf ASCII beschränkt. So können sich die Tracks auf jedem Dateisystem befinden und zugleich kann man dann über Player die Originalbezeichnungen über die Tags auslesen.
Coverbilder > entschieden für > im Tag und im Ordner
Wie gesagt der Speicherverbrauch ist für mich nicht wirklich wichtig und heutzutage ja eigentlich sowieso kaum noch ein Kriterium. Es sei den jemand hat noch das Verlangen sich mit einem alten mobilen 128MB MP3 Player abzukuälen

.Daher im sinne der Kompatibilität habe ich nun sowohl die Cover in den Tags als auch in den jeweiligen Albenordnern abgelegt.
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen.
