So, ich habe mich gestern mal für den Probemonat Premium angemeldet um (nätürlich nur für Euch...

) das Zusammenspiel mit den Squeezen zu testen. Ich erlaube mir dabei Napster, den ich schon seit längerer Zeit nutze, als Vergleich heranzuziehen.
Anmeldung bei Spotify:
Selten sowas kompliziertes in letzter Zeit erlebt, wie sich bei dem Dienst anzumelden. Wie hier bereits mehrfach erwähnt wurde, kommt man dabei an einem Facebookaccount derzeit nicht herum. Da ich mich bei FB vor einiger Zeit angemeldet hatte, der Account derzeit aber mehr verstaubt, als genutzt wird, habe ich dessen Daten dazu benutzt. Was passiert, wenn man sich von FB gleich wieder abmeldet, habe ich nicht getestet.
Für die Nutzung mit einem Musiksystem reicht der mit FB erstelle Zugang allein aber leider noch nicht aus. Man muss sich dann auf einer relativ versteckten Seite noch ein extra Passwort generieren lassen, um dann diese Werte bei den Squeezen eintragen zu können.
Es sei noch erwähnt, dass für die Nutzung mit den Squeezen ein Premiumaccount für knapp 10 Euro/ Monat verlangt wird.
Nutzung mit den Squeezeboxen
Eins mal gleich vorweg. Offiziell kann man derzeit nur das Radio und die Touch mit dem Dienst nutzen. Das liegt daran, das Endgeräte mit einer gewissen eigenen "Intelligenz" benötigt werden, was ja bei den beiden Geräten der Fall ist.
Classic, Boom und Duett schauen da erstmal in die Röhre. Eine Änderung ist da leider derzeit nicht in Sicht. Durch die verlangten Restriktionen von seiten Spotify ist das von Seiten Logitech offiziell nicht möglich zu ändern.
Nun zum inoffiziellen Teil:
Es gibt ja zum Glück noch unserer Pluginprogrammierer. Bei den Plugins gibt es noch ein "3th Party Spotify Plugin" von Triode. Lt. Beschreibung soll dieses Plugin die Nutzung an jeder Squeezebox ermöglichen und dies auch im Synchronbetrieb. Dieses Plugin setzt zur Nutzung, wie bereits oben erwähnt, einen Premiumaccount und einen lokalen LMSserver (logisch, da auch sonst keine Plugininstallation) voraus. In den Einstellungen des Plugins werden dann Benutzernamen (bzw. Nummer) und das selbst generierte Passwort eingegeben. Da ich auch jede Menge "alte" Squeezen mein Eigen nenne, habe ich mir einen Test mit dem offiziellen Plugin komplett erspart.
Erfahrungen:
Die Verbindung wurde sofort aufgebaut, das installierte Plugin war als eigener Menüpunkt in der Weboberfläche unter Eigene Anwendungen auch sofort verfügbar.
Man kann ebenso, wie bei Napster verschiedene Rubriken anwählen (Top100, Radio, Interpreten etc).
Ein paar Klicks und schon ertönte glasklare Musik aus meiner Touch. Auch der Synchronbetrieb funktionierte einwandfrei.
Nun mal zu den bemerkten Unterschieden im Vergleich zu Napster. Dabei sind die Vorteile des einen Systems gleichzeitig die Nachteile des jeweils anderen Systems:
Spotifiy (Premium):
+ überwiegend gute Qualität (viel Musik mit 320k OggVorbis) (Napster: 128k mp3)
+ Offlinemodus (Musik kann auch ohne Internetverbindung gehört werden)
+ Nutzung mit Smartphone / iPhone möglich
+ größtes Titelangebot mit angeblich 16 Mill. Titel (Napster 15 Mill.)
Napster:
+ gleichzeitiges Hören unterschiedlicher Musik auf versch. Boxen / PC (diesen Punkt möchte ich bei Napster / Spotify nochmals genau verifizieren)
+ Offizielles Logitech Plugin mit Unterstützung aller Squeezen
+ Kein Facebookaccount nötig
+ Nutzung unter mysbs.com auch ohne LMS / SBS mit allen Squeezen möglich
- derzeit keine Coveranzeige
- derzeit Übernahme durch Rapsody (was dann übrig bleibt, bleibt abzuwarten
Fazit:
Noch bin ich mir unschlüssig, ob ich Napster kündigen und zu Spotifiy wechseln soll. Für mich ein klares Plus ist die bessere Klangqualitat. Jedoch schreckt mich die Tatsache, dass man immer nur einen Stream gleichzeitig mit den Anmeldedaten empfangen kann, egal ob mit den Squeezen oder aber mit dem offiziellen Programm für den PC. Das stört mich einfach.
Desweiteren weiß keiner, wie sich das bei Napster derzeit entwickeln wird. Auch bei Spotify ist wohl das letzte Wort mit der GEMA noch nicht gesprochen.
Ich hoffe, ich konnte ein bischen Licht ins Dunkel bringen!
Ach ja, weiter Erkenntnisse werden noch eingefügt.