Projektvorstellung SqueezePlug als LMS Server
Verfasst: 20. April 2014 16:41
Ich war bislang Nutzer der Squeezebox Duett. Es gibt definitiv keine bessere Streaming Lösung und daher bastel ich gerade an einem Nachfolger:
Für mich ist Squeezeplug mittlerweile ein echter Nachfolger der Squeezebox. Es lässt sich noch nicht 100% vermeiden, sich ein wenig mit Linux zu beschäftigen, aber das System wird weiter gepflegt, es gibt jetzt echte 24 Bit DA Wandler (HifiBerry) für den Raperry Pi und mit dem Odroid U3 ein leistungsfähigen Quad Core Media Server.
Den ersten Schritt einen LMS Server (noch auf Rasperry Pi) habe ich erfolgreich durchgeführt, jetzt ist ein Mediaserver rund um die Uhr aktiv, er verbraucht lediglich 3 Watt:
Verwendetes Material für dieses erste Teilprojekt:
• Rasperry Pi Raspberry Pi Model / Typ B / Rev. 02 512MB RAM inkl. Netzteil & PiBow Gehäuse 57,-€
• 16 GBit SD Karte (Ich habe die Tranced Extreme-Speed SDHC Class 10 verwendet) ca. 10 €
• Ein 128 GBit USB Stick (USB Flash 128GB Corsair Slider USB3.0) ca. 75,- €
• iPhone App iPeng 7 7.-€
Meine CD Sammlung habe ich mit EAC als FLAC Dataien gerippt. Der größte Teil davon passt auf dem 128 GByte USB Stick und ist jetzt TOP Qualität (loseless!) permanent verfügbar.
Kurze Beschreibung des ersten Teilprojektes:
Squeezeplug Image auf http://squeezeplug.de/ runterladen und entpacken. Mit Hilfe des ebenfalls auf http://squeezeplug.de/ runterladbaren USB Image Tools das Image auf die SD Karte kopieren, SD Karte in den Raspy stecken und den Raspi booten.
Ich habe mit Tastatur und Monitor gespart. Sofern der Raspi beim Booten schon ins LAN eingestöpselt ist, lässt sich mit dem "Advanced IP Scanner" die IP Adresse rauskriegen und der Raspi kann mit Putty (auch auf http://squeezeplug.de) runterladbar fernbedient werden. Wichtig ist, dass man das Putty Fenster nach dem Aufruf größer zieht.
Das Setup Programm von Squeezeplug startet nach dem Anmelden (User „root, Passwort „nosoup4u“) automatisch, lässt sich bei Bedarf aber auch mit Setup aufrufen. Erster Schritt ist dann im Menü <Basic Configuration> mit Hilfe von <Expand Root FS> die gesammten 16 GByte der SD Karte für Squeezeplug zur Verfügung zu stellen. Dies ist die einzige Konfiguration die bei mir nicht geklappt hat, d.h. hier war dann doch ein wenig Raspi Basis Wissen erforderlich. Mit Hilfe des Buchs „Rasperry Pi: „Einstig und User Gude“ habe ich dann die Lösung gefunden:
Raspi-config aufrufen und dort den Menüpunkt <Expand Filesystem> aufrufen.
Anschließend Raspi neu booten und wie folgt Squeezeplug verfahren:
1.) Aktuelles Update Squeezeplug herunterladen, noch mal neu booten (Menü <Basic Configuration> <Update SP>)
2.) Passwort ändern (Menü <Basic Configuration> <Passwort>
3.) Samba installieren (Menü <Advanced Configuration> <samba>
4.) Squezplug Server installieren (Menü <Server and Player> <Server> <LMS>
Dann den USB Stick mit den FLAC Dateien füllen, den Raspi ausschalten, USB Stick einstecken, Raspi booten und den USB Stick mit Hilfe des Squeezeplug menüs <Media Handling> <Media Library> -> YES -> USB mounten.
Als letzten Schritt dann LMS einrichten. Dies lässt sich mit Firefox auf einem PC mit Hilfe der Adresse Squeezeplug:9000 aufrufen
So weit das erste Teilprojekt. Mit Hilfe meiner alten DUETT kann ich jetzt die FLAC Dateien auf dem Squezplug Server genießen. Zweites Teilprojekt wird dann der Player und der DA Wandler Hifiberry. Den werde ich mir jetzt bestellen.
Für mich ist Squeezeplug mittlerweile ein echter Nachfolger der Squeezebox. Es lässt sich noch nicht 100% vermeiden, sich ein wenig mit Linux zu beschäftigen, aber das System wird weiter gepflegt, es gibt jetzt echte 24 Bit DA Wandler (HifiBerry) für den Raperry Pi und mit dem Odroid U3 ein leistungsfähigen Quad Core Media Server.
Den ersten Schritt einen LMS Server (noch auf Rasperry Pi) habe ich erfolgreich durchgeführt, jetzt ist ein Mediaserver rund um die Uhr aktiv, er verbraucht lediglich 3 Watt:
Verwendetes Material für dieses erste Teilprojekt:
• Rasperry Pi Raspberry Pi Model / Typ B / Rev. 02 512MB RAM inkl. Netzteil & PiBow Gehäuse 57,-€
• 16 GBit SD Karte (Ich habe die Tranced Extreme-Speed SDHC Class 10 verwendet) ca. 10 €
• Ein 128 GBit USB Stick (USB Flash 128GB Corsair Slider USB3.0) ca. 75,- €
• iPhone App iPeng 7 7.-€
Meine CD Sammlung habe ich mit EAC als FLAC Dataien gerippt. Der größte Teil davon passt auf dem 128 GByte USB Stick und ist jetzt TOP Qualität (loseless!) permanent verfügbar.
Kurze Beschreibung des ersten Teilprojektes:
Squeezeplug Image auf http://squeezeplug.de/ runterladen und entpacken. Mit Hilfe des ebenfalls auf http://squeezeplug.de/ runterladbaren USB Image Tools das Image auf die SD Karte kopieren, SD Karte in den Raspy stecken und den Raspi booten.
Ich habe mit Tastatur und Monitor gespart. Sofern der Raspi beim Booten schon ins LAN eingestöpselt ist, lässt sich mit dem "Advanced IP Scanner" die IP Adresse rauskriegen und der Raspi kann mit Putty (auch auf http://squeezeplug.de) runterladbar fernbedient werden. Wichtig ist, dass man das Putty Fenster nach dem Aufruf größer zieht.
Das Setup Programm von Squeezeplug startet nach dem Anmelden (User „root, Passwort „nosoup4u“) automatisch, lässt sich bei Bedarf aber auch mit Setup aufrufen. Erster Schritt ist dann im Menü <Basic Configuration> mit Hilfe von <Expand Root FS> die gesammten 16 GByte der SD Karte für Squeezeplug zur Verfügung zu stellen. Dies ist die einzige Konfiguration die bei mir nicht geklappt hat, d.h. hier war dann doch ein wenig Raspi Basis Wissen erforderlich. Mit Hilfe des Buchs „Rasperry Pi: „Einstig und User Gude“ habe ich dann die Lösung gefunden:
Raspi-config aufrufen und dort den Menüpunkt <Expand Filesystem> aufrufen.
Anschließend Raspi neu booten und wie folgt Squeezeplug verfahren:
1.) Aktuelles Update Squeezeplug herunterladen, noch mal neu booten (Menü <Basic Configuration> <Update SP>)
2.) Passwort ändern (Menü <Basic Configuration> <Passwort>
3.) Samba installieren (Menü <Advanced Configuration> <samba>
4.) Squezplug Server installieren (Menü <Server and Player> <Server> <LMS>
Dann den USB Stick mit den FLAC Dateien füllen, den Raspi ausschalten, USB Stick einstecken, Raspi booten und den USB Stick mit Hilfe des Squeezeplug menüs <Media Handling> <Media Library> -> YES -> USB mounten.
Als letzten Schritt dann LMS einrichten. Dies lässt sich mit Firefox auf einem PC mit Hilfe der Adresse Squeezeplug:9000 aufrufen
So weit das erste Teilprojekt. Mit Hilfe meiner alten DUETT kann ich jetzt die FLAC Dateien auf dem Squezplug Server genießen. Zweites Teilprojekt wird dann der Player und der DA Wandler Hifiberry. Den werde ich mir jetzt bestellen.