Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

mufreak
Beiträge: 3
Registriert: 10. August 2010 17:12
SqueezeBox: Touch

Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von mufreak »

Hallo,

habe die Touch neu und komme mit dem abmelden der USB-Festplatte nicht klar (Bedienung ist mir zu kompliziert bei jedem Ausschalten und anlassen möchte ich die Platte nicht wegen Strom und Verschleiß).

Also suche ich nach einer Netzwerklösung. Ist die Squeezebox hier genauso empfindlich, wenn die Netzwerkfestplatte abgeschaltet wird, oder findet die Box die Platte nach dem Einschalten schnell wieder?

Hoffe da gibt es eine Lösung, die das sonst gute Konzept der Box rund macht. Danke für Eure Hilfe.

Gruß Thommy
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von std »

Hi

etzwerkfreigaben erkennt die Touch gar nicht ;)

Wenn dich die 4-5W Stromverbrauch stören dann nimm ne 2,5" ohne externe Stromversorgung
Mit freundlichen Grüßen Stefan
Moonfield
Beiträge: 56
Registriert: 29. Juni 2010 23:16
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: QNAP TS-110

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von Moonfield »

mufreak hat geschrieben:habe die Touch neu und komme mit dem abmelden der USB-Festplatte nicht klar (Bedienung ist mir zu kompliziert bei jedem Ausschalten und anlassen möchte ich die Platte nicht wegen Strom und Verschleiß
Genau das war der Grund, warum ich auch auf eine NAS umgestiegen bin.
Also suche ich nach einer Netzwerklösung. Ist die Squeezebox hier genauso empfindlich, wenn die Netzwerkfestplatte abgeschaltet wird, oder findet die Box die Platte nach dem Einschalten schnell wieder?
Wenn du eine NAS einsetzt, ist die Bedienung der Touch perfekt. Du kannst sie nach Belieben ein- und ausschalten, ohne auf irgendwas Rücksicht nehmen zu müssen. Die NAS wird sofort nach dem Einschalten erkannt.
Ich selber habe mich für die kleine QNAP TS-110 entschieden und bin sehr zufrieden damit.
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von std »

Hi

beim NAS ist man in der Auswahl halt ziehmlich eingeschränkt. Der Server läuft ja nur auf ein paar Modellen
Und bis man den Anschaffungspreis über die Stromkosten eingespart hat.......................................

Wenn man ein entsprechendes NAS hat, okay. Aber extra eines kaufen ist Quatsch
Mit freundlichen Grüßen Stefan
Moonfield
Beiträge: 56
Registriert: 29. Juni 2010 23:16
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: QNAP TS-110

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von Moonfield »

std hat geschrieben:Wenn man ein entsprechendes NAS hat, okay. Aber extra eines kaufen ist Quatsch
Mit der Kombination Touch und USB-Platte wäre ich auf Dauer nicht glücklich geworden. Das steht fest. Mit der Kombination Touch und NAS bin ich es. So einfach ist das. Und das war mir die 230 € für die NAS wert.
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von std »

@Moonfield

es wäre sicherlich interessant wenn du die Gründe dafür darlegst.

Bezüglich Stromverbrauch, und daraum geht es lt. Startpost, bleibt es zumindest Quatsch
Ein NAS tut sich im betrieb geschätzte 20-30W weg. Für eine Stunde Betrieb kann ich eine externe Platte also 4-6 Stunden im Standby laufen lassen. Da ist es schon fraglich ob man die Anschaffungskosten irgendwann wieder reinholt

Also können nur die unterschiede im Handling zählen. Da würde ich gerne wissen was dich an einer externen Platte nicht glücklich gemacht hätte und was beim NAS so viel besser ist
Mit freundlichen Grüßen Stefan
Moonfield
Beiträge: 56
Registriert: 29. Juni 2010 23:16
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: QNAP TS-110

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von Moonfield »

std hat geschrieben:@Moonfield

es wäre sicherlich interessant wenn du die Gründe dafür darlegst.

Bezüglich Stromverbrauch, und daraum geht es lt. Startpost, bleibt es zumindest Quatsch
Ein NAS tut sich im betrieb geschätzte 20-30W weg. Für eine Stunde Betrieb kann ich eine externe Platte also 4-6 Stunden im Standby laufen lassen. Da ist es schon fraglich ob man die Anschaffungskosten irgendwann wieder reinholt

Also können nur die unterschiede im Handling zählen. Da würde ich gerne wissen was dich an einer externen Platte nicht glücklich gemacht hätte und was beim NAS so viel besser ist
Die TS-110 benötigt im laufenden Betrieb 7 W (plus die Platte). Das zum Thema Stromverbrauch.

Am meisten hat mich das Thema "Platte auswerfen" genervt, da ich die Touch bei Nichtgebrauch immer vom Strom trenne. Weiterhin hatte ich des öfteren Probleme mit der Datenbank. Mal waren die Lieder weg, mal waren sie doppelt usw. Außerdem hat mich das automatische Scannen nach jedem Einschalten genervt. Alltagstauglich war für mich diese Lösung nicht. Mit einer NAS waren all diese Probleme verschwunden.
Jetzt funktioniert alles, wie es soll.
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von std »

okay

ich lass die Touch immer im Standby

Dürften beim 110 dann 10-12W sein, das geht wirklich
Mit freundlichen Grüßen Stefan
Moonfield
Beiträge: 56
Registriert: 29. Juni 2010 23:16
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: QNAP TS-110

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von Moonfield »

std hat geschrieben:ich lass die Touch immer im Standby
Ok, damit werden wohl die meisten Probleme vermieden. Aber das war für mich keine Option.
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Squeezebox Touch und Netzwerkplatte

Beitrag von std »

naja

dafür ist die Touch vorgesehen. Und deswegen liebe ich sie so. Weil sie keinen externen Server braucht

So kann ich mit meinen anderen Boxen jederzeit Musik hören ohne PC oder NAS hochzufahren
Mit freundlichen Grüßen Stefan
Antworten