Seite 1 von 1
Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 30. Juni 2015 13:48
von rezept
Hallo,
mein Ipad wird per in App ( Sqeezepad ) als Musikausgabegerät für einen Kopfhörer genutzt.
Ich würde gern mysqueezebox Radiosender, per Wlan, vom Ipad an eine Icybox weitergeben.
Nach Info vom Hersteller muß DLNA von der Software unterstützt werden.
Kann da jemand Hilfestellung geben.
Gruß Peter
Re: Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 30. Juni 2015 15:31
von std
Hi
was für ne Icybox denn?
Re: Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 30. Juni 2015 16:46
von rezept
Re: Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 1. Juli 2015 09:06
von std
Hi
ich denke das soollte per Airplay gehen. Dann ist das GGerät ja füür dein iPad nur ein ¨Lautsprecher¨, ähnlich wie per Bluetooth
Re: Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 1. Juli 2015 10:58
von rezept
Hallo Stefan,
danke Dir. Ich werde die Box demnächst testen und dann berichten.
Gruß Peter
Re: Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 3. Juli 2015 08:43
von alverus
Hi Peter.
Nur aus reinem Interesse: Warum planst du den Kauf eines Gerätes, dass nur DLNA unterstützt, statt dir einfach mit Hilfe von nem
RaspberryPi oder nem Odroid-U3 oder Odroid-C1 (theoretisch würde auch ein Odroid-W reichen) selber einen Player zu bauen?
Mit Images wie Squeezeplug und Max2Play ist das auch Softwareseitig super leicht. Und du hast eine ziemlich freie Auswahl, was Gehäuse und die restliche Hardware betrifft. Plus dieser Custom-Player würde sich vollständig in das Squeezeboxsystem integrieren.
Grüße
Pat
Re: Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 6. Juli 2015 20:48
von rezept
Hallo Pat,
Zeit ist knapp und Kenntnisse in dem Bereich nicht so umfangreich.
Ich möchte die dlna Box im Geschäft vom IPad nutzen (mysqueezebox), als Hintergrundmusik ohne großen Aufwand. Privat spielt eine Duet, die Audiodateien liegen auf einem Netgear Ready Nas Speicher.
Allerdings muß ich auch feststellen, dass die gute aber in die Jahre gekommene SB und ein IPad1 mit aktuelleren Diensten so ihre Probleme haben.
Tidal habe ich mit der Forum-Unterstützung zum Laufen gebracht, bei Spotify klappt das nicht mehr. Mein Nas, auf Linux Basis, wird vom Plugin 3rd Party... nicht unterstützt.
Geht auch alles nur über meinen privaten Nas Server, was die Nutzung im Geschäft, in Bezug auf Streaming Dienste unmöglich macht.
Daher der Gedanke mit der dlna Box.
Aufgrund der altersmäßigen Einschränkungen der SB werde ich mittelfristig wohl umsteigen müssen auf z.B. Bluesound Node oder Sonus.
Gruß Peter
Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 6. Juli 2015 22:38
von coolio
Du kannst nicht von MySB an DLNA streamen. MySB unterstützt auch keine Software-Player, da brauchst Du immer auch LMS
Re: Mysqueezebox DLNA fähig?
Verfasst: 7. Juli 2015 16:14
von alverus
Dann bietet sich die Lösung via RaspberryPi2 und Odroid-U3 erst recht an, da auf diesen auch problemlos ein LogitechMediaServer laufen kann. Zudem wird Triods 3th-Party-Spotify-App unterstützt.
Auch wenn das hier jetzt wie Werbung wirken muss (ich bin mit dem Projekt ausser als zufriedener User nicht verbunden), würde ich dir raten, dir mal, auch bei knapper Zeit, das Max2Play an zu sehen.
http://www.max2play.com/getting-started/
Über das Webfrontend wird dir die Konfiguration auch ohne Linuxkenntnisse ermöglicht, es gibt How-To Videos und du kannst auch eigene Datenträger mit der Musik deiner Wahl anbinden.
Sicher scheint es erstmal so, als ob das System Squeezebox tot wäre.
Aber eigentlich wird es, nach meiner Auffassung, durch die Arbeit der Community jetzt erst richtig spannend.
Einfach mal nach dem Feierabend 2-3 Stunden Zeit nehmen. Ich wette, am Ende wirst du feststellen, dass es sich gelohnt hat.
Motivierende Grüße
Pat