So, nun will ich aber noch mal ein kleines Logbuch meiner Versuche aufschreiben.
Hatte ja zuerst im LMS das PI "Spotty" vom Michael Herger aus der Gruppe "Weitere Erweiterungen anderer Anbieter" aktiviert.
Das funktionierte ja leider nicht; siehe Beiträge weiter oben.
Ich bekam eine Fehlermeldung von meinem Windows, daß die vcruntime140.dll wohl fehlt; oder so.
Und dann kamt ja ihr ins Spiel.
Habe dann das PI vom Michael Herger im LMS wieder deaktiviert.
Weiß nicht, ob es nötig gewesen wäre, ich habe den Rechner danach jedenfalls neu gestartet.
Habe mir dann karleks sehr guten Beitrag hier genauer angeschaut, und alles gemacht was dort geschrieben stand.
Bin in den slimdevice MediaMill Blog gegangen und habe gelesen.
Dort stellten sich mir nun folgende Probleme:
MH sagt dort, daß man zunächst den LMS auf die aktuelle Version bringen soll, was wohl 7.9 ist.
Bei mir läuft allerdings 7.7.5
Da war ich das erste Mal ratlos. Was soll ich denn nun machen? Aus dem LMS direkt heraus läßt sich nämlich nichts aktualisieren, weil angeblich die letzte Version installiert ist.
Und die Downloadseite, die der MH dann verlinkt hat, habe ich zwar geöffnet, aber ganz schnell wieder geschlossen, denn was dort steht, ist für einen PC Ungeübten wie mich nix. Alles Beta und viele verschiedene Versionen, die ich nicht weiter beurteilen kann, was da denn wohl für mich richtig sein könnte.
Hm...
In dem Blog steht dann als nächstes:
Installation der Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2015 32bit auf dem Squeezebox Server (Prerequirement für die Installation von Spotty)
Was tun? Läuft mein System doch unter win 7/
64. Aber MH sagt 7/32. Meint er das analog einfach auch für 7/64?
Dachte dann so bei mir, daß eine 32er Version ja wohl problemlos auch in einem 64er System laufen sollte.
Habe dann die MS Downloadseite aufgesucht, die MH verlinkt hat, und habe mir dort die
Visual C++ Redistributable für Visual Studio 2015
in der 32bit Version heruntergeladen. Na ja, wenn man schon mal dabei ist, die 64er Version habe ich auch heruntergeladen.
Habe dann aber nur, weil ich mir nicht sicher war und bin, wie das alles mit dem LMS so harmoniert, nur die 32er Version auch ausgeführt, also die *.exe Datei. Lief auch alles sehr harmonisch durch.
Rechner neu gestartet.
LMS hochgefahren, das "Spotty" PI vom MH wieder aktiviert.
Und nochmal den Rechner neu gestartet.
LMS hochgefahren. "Erweitert" Reg. Karte geöffnet und alles gecheckt. Sah gut aus. "Spotty" in den aktiven PIs.
Na ja, und wie von karlek vorhergesagt:
"Spotty" erscheint jetzt auch ganz brav in meinen eigenen Anwendungen auf der SBT und der Krallo strahlt.
Keine Ahnung, ob ich nun alles richtig gemacht habe, aber auf alle Fälle läuft es! Und auch nicht hakelig oder so, sondern wirklich zack zack.
Na ja, ein kleiner Wermutstropfen bleibt zurück, denn:
"Früher" konnte ich Sopitfy einfach so auf der SBT starten. Dazu mußte mein Rechner nicht "on" sein. Das fand ich gut!
Vermutlich im Ggs. zu Euch, läuft mein Rechner nämlich nicht immer durch oder so.
Jetzt muß also mein Rechner on sein, damit der LMS laufen kann, und ich dann auf dem Weg auf Spotify zugreifen kann.
Oder habt ihr da noch'n Trick 17 auf Lager?
Ganz ursprünglich hatte ich mir die SBT gekauft, um an meiner Stereoanlage schlicht und einfach Radio hören kann.
Kurze Zeit später (Krallo hatte Blut geleckt...

) habe ich dann meine gesamte physikalische CD Sammlung ins FLAC Format übertragen, habe die Dateien (ca. 70.000 Titel) dann auf eine ext. FP geschoben die am Rechner hängt, und dafür mußte und muß der LMS ja laufen. Na ja, und jetzt muß er eben auch für Spotify laufen. Ich finde das nicht ganz so schön, weil ich dann eben für einfach mal Spotify zu hören, den Rechner extra aufwecken muß.
Aber insgesamt ein sehr gute Lösung für mich.
Danke noch mal!