Seite 1 von 1

LMS-Betrieb auf: NAS vs RaspberryPI

Verfasst: 23. November 2015 10:21
von Matthias321
Hallo Zusammen,

ich wollte mal in die Runde werfen, was gegen / für den Betrieb des LMS auf NAS oder Rasp.Pi+ spricht.

Hintergrund meiner Überlegung ist folgendes Argument:

NAS Stromverbrauch (QNap TS-419+): 0,9 kWh / Tag [gemessen]
Raspberry PI+: 0,056 kWh / Tag [gemessen]

Ergo: Lasse ich das NAS nicht durchgehend laufen, so spare ich im Jahr bis zu 75,- Euro Stromkosten (bei 25Cent pro kWh).

Gruß
Matthias

PS: Hinweis: Am Rapsberry kann man die Musiksammlung z.B. über USB-Stick oder externe Platte realisieren.

Re: LMS-Betrieb auf: NAS vs RaspberryPI

Verfasst: 23. November 2015 10:33
von jono
Also ich hatte meinen LMS auf einen alten Raspberry - der ging so naja. Nun hab ich ihn auf einem Ondroid U3 - läuft einwandfrei. Der Raspberry 2 hat sicher auch kein Problem. Ich hab auch noch ein NAS - Zyxel 310s - da hab ich aber nur Bilder drauf. Man hat halt so immer zwei Systeme am Laufen, das ist evtl. nicht so toll ansonsten bin ich absolut zufrieden mit der Doppellösung