Quadronado hat geschrieben:
coolio hat geschrieben:
Aber nach dem ersten Mal muss man das doch auch nicht mehr, oder?
Das müsste ich mal ausprobieren, wenn ich mal wieder eine App kaufe. Das wäre dann tatsächlich nicht in meinem Sinne...

Als bekennender Androider (oder wie man sojemanden dann nennt) möchte ich auch noch meinen Senf dazugeben. Ich habe zusätzlich noch ein Iphone4 als Firmenhändy und damit einen direkten Vergleich, zumindest, was die Bedienung angeht.
Bei Google braucht man solange nirgendwo Bezahldaten zu hinterlegen, solange man sich kostenlose Apps über den Googleshop, genannt Play Store, zieht. Bei Apple muss man sich immer zwingend mit Bezahlinfos anmelden, selbst wenn man nur mal eine kostenlose App ziehen will.
Und nein, ich gebe die Kreditkartendaten nicht ins Händy ein, diese werden, wenn es dann soweit ist, z.B. am PC im persönlichen Googlekonto hinterlegt und gelten dann natürlich für alle Bezahlvorgänge, die mit diesem Konto getätigt werden, vollkommen egal, auf welchem Gerät (Tablet oder Smartphone).
Ich kann dann, einmal eingerichtet, Apps oder Musik kaufen, wo ich will. An jedem x-beliebigen PC mit Internetanschluß (ohne zuvor irgendwelche Software installieren zu müssen). Die georderten Apps kommen dann automatisch mit einigen Sekunden Verzögerung auf das entsprechende Gerät. Das Gerät könnte dazu auch am anderen Ende der Welt sein, Hauptsache es hat irgendwann einen Internetanschluß. Auf dem selben Weg kann ich aber auch Apps löschen.
Weitere Vorteile:
- 15 minütige Testphase von Kaufapps.
innerhalb dieser Testphase kann ich die App testen und wieder deinstallieren ohne was zu bezahlen.
- beliebig viele Geräte auf einem Googlekonto anmeldbar und damit nutzbar, Apps oder Musik müssen nur einmal bezahlt werden. (Keine Ahnung, wie das bei A. ist)
- Verwaltung der Apps von überall möglich, das entsprechende Endgerät wird automatisch synchronisiert.
- wahlweise automatische Aktualisierung einzelner Apps.
ich muss mich um Updates nicht kümmern, muss keine Passwörter eingeben. Die Aktualisierung läuft im Hintergrund. Nur wenn sich eine App neue Rechte genehmigen will, muss das explizit bestätigt werden. Der Automatismus kann aber auch (für jedes App einzeln) wieder abgeschaltet werden.
- Abspielen gängiger Musikformate
- Übertragung von Musikdateien via Bluetooth oder direkt per Kabel ohne jegliche Zusatzsoftware auf z.B. den PC eines Freundes.
- außer Google Playstore sind noch andere Shops nutzbar (z.B. Amazon oder Androidpit)
Noch ein Wort zur vielzitierten Google"datenkrake".
Google geht mit der Tatsache, dass Daten gesammelt werden nicht gerade hausieren, aber auch relativ offen um. Dies kann man von allen anderen Dienstleistern oder Programmen so nun nicht behaupten. MS, Apple, Facebook. Gerade bei letzterem wird immer mal wieder versucht zu vertuschen.
Ich hab ehrlich gesagt mehr Vertrauen zu einem Dienstleister, der zugibt, Daten zu sammeln und für die Zwecke xyz zu verwenden, als zu jemandem, der das heimlich tut, denn eins ist klar: Sammeln tun sie alle, die Frage ist nur, wie die Daten dann verwendet werden. Bei Google weiß ich aber von vornherein, auf was ich mich da einlasse.
Dies nur zur Richtigstellung was den Googleplaystore angeht und m. M., was Google angeht.