Squeez DAC Kombi

Ron999
Beiträge: 1
Registriert: 11. November 2011 14:13
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von Ron999 »

Hallo zusammen

Das Thema DAC Kombi beschäftigt mich auch gerade und es ist bekanntermassen ein komplexes Thema.

Bisher hatte ich eine Touch über enen Mark Levinson CD-Prozessor / DAC an einer Endstufe der gleichen Marke und hochwertigen Boxen laufen. Ich bin äusserst zufrieden und staune immer wieder, wie diese digitale Welt an Komfort zugenommen hat.

Nachdem nun alle CDs digitalisiert wurden, benötige ich den CD-Prozessor im Grunde nicht mehr und suche einen Standalone-DAC, welcher gerade evaluiert wird. Ich konnte schnell viele DACs ausschliessen, da ich einen mit Pre- / Remote-Funktion und Trigger-Signal für meine Endstufe suche.

Aktuell habe ich unglaublicherweise den Touch direkt an die Endstufe angeschlossen und ich bin wirklich überrascht, was da noch an Signalqualität "reinkommt". Kein Brummen, kein Rauschen, absolut kompatibel

Das Klangbild wurde nur marginal schlechter, was zum (kleinen) Teil aber auch damit zu tun hat, dass ich die Enstufe nicht mehr -Balanced- anschliessen kann.

Einziger Nachteil ist, das das Gain-Signal schwächer ist, sodass ich zwar laut, aber nicht mehr sehr laut hören kann. Als vorbergehende Lösung geht das in Ordnung, bis dann ein DAC gefunden wurde...

Ich denke, dass der DAC in einer hochwertigeren Kette eher keine entscheidene Rolle spielt. Wenn ich mir vorstelle, dass der DAC der Touch und der DAC im Levinson einen 5-stelligen Preisunterschied ausmachen (natürlich auch für das CD-Laufwerk), dann stimmt die Relation des Klanggewinns wohl nicht mehr.

Das Mal als kleiner Erfahrungswert.
Benutzeravatar
donald
Beiträge: 31
Registriert: 8. Januar 2011 14:33
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Windows-PC

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von donald »

Ja, das Thema DAC in Verbindung mit der Touch ist wirklich spannend. Ich hatte auch lange überlegt, meinen Cambridge Audio DACmagic auszutauschen. Der ganze Firmware-Wirbel der letzten Zeit hat mich dann aber doch mal auch nach anderen Playern gucken lassen. Geworden ist es letztlich ein Linn Majik DS, mit dem ich ganz wunderbar Musik höre. Der Qualitätssprung ist wirklich wahnsinnig. Und genau da stimme ich mit Ron999 NICHT überein: in jeder Kette, egal wie gut die übrigen Komponenten auch sein mögen, bestimmt die Quelle letztendlich den Klang ;)

Viele Grüße,
Donald
Benutzeravatar
Digi
Beiträge: 467
Registriert: 18. Dezember 2010 14:32
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Win 8.1
Wohnort: Hamburg

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von Digi »

Moin
Na ja,das mag man sehen wie man will.
Ich habe die Erfahrung gemacht das die besten Anlagen mit sehr
ausgewogenen Komponenten ausgestatte sind.
Denn wenn an der "Mündung" z.B.schlechte und(oder) dröhnende Lautsprecher
vorhanden sind,nüzt die schönste und beste Quelle nichts.
Die große "Kunst"besteht darin,das passende zu kombinieren.
Eine Grundsatzdiskussion möchte ich hier auf keinen Fall lostreten.
Klar ist aber das die Touch eine verdammt gute "Quelle" ist.

Digi
Mir egal wer dein Vater ist,solange ich hier Angele
läuft Niemand über`s Wasser!
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von std »

Hi

vielleicht eine Alternative. DAC mit Raumkorrektur: http://www.dspeaker.com/fileadmin/datas ... aseENG.pdf

Der bisher erhältliche Antimode, der ausschließlich für den Subwoofer zu gebrauchen ist, leistet jedenfalls vorzügliche Arbeit
Mit freundlichen Grüßen Stefan
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von std »

Hi

hier ergänzende Angaben zum neuen Antimode vom zuständigen Vertrieb für D/A/CH
Die "Datalink" Verbindung erlaubt es mehreren AM 2.0 DC's sich untereinander zu unterhalten und Daten auszutauschen. Damit kann man dann z.B. eine 2.2 Lösung aufbauen, benötigt aber nur eine FB zur gemeinsamen Kontrolle.

Über die USB Anbindung erfolgt der Austausch mit einem PC (wenn gewünscht), zum Update der Firmware, Up- und Download der Filter, sowie der Wiedergabe von Musiksignalen.

Die internen Signalwege erlauben folgende Betriebsmodi für PCM Daten:

USB digital ein - Analog aus (XLR/Cinch)
S/PDIF digital ein - Analog aus (XLR/Cinch)
Analog ein (XLR/Cinch) - S/PDIF digital aus
S/PDIF digital ein - S/PDIF digital aus

sowie natürlich auch

Analog ein (XLR/Cinch) - Analog aus (XLR/Cinch)
Das Gerät soll im ersten Quartal 2012 auf den Markt kommen und wird dann hier zu beziehen sein: http://www.ak-soundservices.de/seiten/am8033.html
Mit freundlichen Grüßen Stefan
niklas76
Beiträge: 8
Registriert: 28. Juni 2011 19:01
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: ripNAS S640

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von niklas76 »

Hallo Leute!

ich sag`s nochmal... hört Euch den Digital Link III von PS- Audio an! Die Klangverbesserung ist enorm. Im Test hat der Wandler Geräte der 3000€ Klasse geschlagen. Mit 1400€ ist das Teil noch halbwegs erschwinglich.

Gruß,

nik
Touch (mit Highgoto- Netzteil) + ripNAS S640 + trigon Energy + PS- Audio Digital Link III + Canton Reference 7.2 + rel r 305 (sub)
Benutzeravatar
klabuster
Beiträge: 44
Registriert: 2. August 2011 20:05
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox Server läuft auf: I Mac mit OSX Lion 10.7.5
Wohnort: München

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von klabuster »

Jetzt hatte ich Zeit und ich hatte auch das Glück das der Naim DAC beim Händler zum ausleihen da war.

Ich habe meine SBT in der zwischenzeit direkt per Kabel über einen Hub (Galvanische Trennung) an meinen Router angeschlossen, kann ich uneingeschränkt empfehlen. Wichtig CAT 6 Kabel wegen der Schirmung.

Vorab erstmal die Negativ Eindrücke:

Verarbeitung, ein schlechter Witz, ein klappernder Deckel, Netzsteckerbuchse locker,
Statement des Händlers - das wäre für Naim eine Topverarbeitung, früher waren die Geräte noch schlechter, na Super wenn ich 2600 € ausgebe dann sicher nicht für diesen Schrott. Meine persönliche Meinung.

Anschluss per Lichtleiter an meinen Esoteric kein Problem und gleichzeitig die SBT auch per Lichtleiter angeschlossen um Querhören zu können. Ein ordentliches Netzkabel ein gesteckt
S10 NK und per S10 NF mit der HP 100 verbunden, Erdung auf Float.

Ich war so gespannt auf den Klang dieser schwarzen Kiste. Wird ja in allen Medien gelobt als wäre es die neuerfindung der D/A Wandlung.

Meine momentane Lieblingsscheibe in den Player, Agnes Obel Philharmonics und ab auf die Couch und die Augen zu und und und ........was soll ich sagen schon besser als der Click aber Audiophil geht anders. Vier Tage konnte ich den Wandler mir anhören, nach einer anfänglichen Entäuschung hatte ich im laufe der vier Tage auch ein paar schöne Momente mit dem DAC erlebt. Und wieder einmal kann ich mich nur wundern wie gut die SBT Musik wiedergibt.
Schade....ich hatte mir so viel erwartet und wurde wieder einmal Entäuscht. Aber es gibt ja noch ein paar Kandidaten .....

Meine nächsten Kandidaten, Acustic Arts Tube DAC MK II und Burmester 099. Ich stehe einfach auf Handgemachte Geräte und alleine schon deswegen geht der Naim garnicht. Würde er 800.-€ kosten wäre das natürlich schon eine andere Sache. Ich finde den Naim für das Gebotene zu teuer, Sorry.

Bis bald............ :!:
Hovland HP 100, Hovland Radia, Magico V3, PS Audio P5, Linn Sondek LP 12, SBT,SBR, Klang und Kunst NF-3,LS-3,NK-3 S-10, Denon AH-D 7000, Lehmann Black Cube, Hifi Tuning Sicherungen, FPH Dämpfer, Antispike, Gabriel Chips usw.
Benutzeravatar
klabuster
Beiträge: 44
Registriert: 2. August 2011 20:05
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox Server läuft auf: I Mac mit OSX Lion 10.7.5
Wohnort: München

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von klabuster »

Endlich habe ich die Zeit gefunden mich mit meinen momentanen Lieblings Thema zu beschäftigen.

Letzte Wochenende habe ich mir den Tube DAC II von Acousitk Arts geholt. Erster eindruck, genau so sollte es eigentlich sein. Ein Traum aus satinierten Metall. Wow, wenn jetzt das wichtigste auch den ersten Eindruck folgen kann, dann wird dies ein Hochgenuss. :P :P :P :P

:idea: Genau so und nicht anders. :lol:

Wer Komponenten zu Hause stehen hat, die diese Ruhe, diesen Fluss wiederzugeben vermögen wird nicht mehr viel finden was dieser Performance etwas entgegen zusetzten hat.

Hier geht es nur noch, wenn vergleiche angestellt werden sollen. Was für ein Gerät vermittelt mir das Klangbild(nehmt das Wörtlich, wir reden von Bildern die bei geschlossenen Augen im Raum entstehen können) das mir am meisten entgegen kommt.

Alles was in diesen klanglichen Regionen musiziert hat seine eigene Philosophie und diese können Geräte wie ein Tube DAC II vermittel das einen die Spucke weg bleibt. In Verbindung mit meiner 207 werden Raumdimensionen erfahrbar, ich hätte es nie für möglich gehalten so etwas in meinen eigenen 4 Wänden zuhören....... jetzt steht der Quervergleich zum 099 noch an.

Ich denke da wird es keine Überraschungen mehr geben, für mich hat die suche ein Ende.

Danke an die jenigen, die sich mit dem Geboten nicht zufrieden stellen lassen und auf der suche zur Perfektion auch in der Lage sind alles über den Haufen zu schmeißen.
Hovland HP 100, Hovland Radia, Magico V3, PS Audio P5, Linn Sondek LP 12, SBT,SBR, Klang und Kunst NF-3,LS-3,NK-3 S-10, Denon AH-D 7000, Lehmann Black Cube, Hifi Tuning Sicherungen, FPH Dämpfer, Antispike, Gabriel Chips usw.
Benutzeravatar
klabuster
Beiträge: 44
Registriert: 2. August 2011 20:05
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox Server läuft auf: I Mac mit OSX Lion 10.7.5
Wohnort: München

Re: Squeez DAC Kombi

Beitrag von klabuster »

:mrgreen:

Einen hab ich noch...... :?:

Gestern habe ich mit meinen Antispikes rumexperimentiert :D

Die SBT auf drei Spikes stellen. Sekrets nach unten, dann der Spike, die Öffnung für den Armidpad schaut nach oben. Positionierung der Spikes: an den vorderen Ecken die zwei mit den Armidpads und hinten unter dem Metallbügel den ohne Pad.

Wesentlich bessere Ortung, nur leider verschwimmt der Bass ein bisschen, es geht Richtung fetter, unpräziser. Und der Bass geht auch nicht mehr ganz so tief runter.

Wer will kann ja mal testen. ;)
Hovland HP 100, Hovland Radia, Magico V3, PS Audio P5, Linn Sondek LP 12, SBT,SBR, Klang und Kunst NF-3,LS-3,NK-3 S-10, Denon AH-D 7000, Lehmann Black Cube, Hifi Tuning Sicherungen, FPH Dämpfer, Antispike, Gabriel Chips usw.
Antworten